Was ist NFC?

NFC steht für Near Field Communication, auf Deutsch: Nahfeldkommunikation. Es handelt sich um eine Funktechnologie, mit der Daten über kurze Entfernungen (maximal etwa 4 cm) zwischen zwei Geräten drahtlos übertragen werden. Das Prinzip: Einfach zwei Geräte aneinanderhalten – und schon wird die Verbindung aufgebaut. Kein Kabel, kein mühsames Pairing wie bei Bluetooth – NFC ist schnell, einfach und sicher.

Was ist AirDrop?

AirDrop ist eine drahtlose Übertragungstechnologie von Apple, mit der du Dateien, Fotos, Videos, Kontakte und mehr schnell und einfach zwischen Apple-Geräten austauschen kannst. Der große Vorteil: Du brauchst kein Kabel, kein Internet und auch keine zusätzliche App. Alles läuft über eine sichere, direkte Verbindung zwischen den Geräten.

Beliebte Artikel

Was ist WordPress?

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS) – eine Software, mit der du ganz einfach Webseiten, Blogs oder Onlineshops erstellen und verwalten kannst. Ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse lassen sich mit WordPress Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Produkte veröffentlichen und gestalten.

Was ist Apache?

Apache (genauer gesagt: Apache HTTP Server) ist eine Open-Source-Software, die Webseiten an die Browser von Nutzern ausliefert. Er ist einer der ältesten und bekanntesten Webserver der Welt und sorgt dafür, dass Webseiten, die du aufrufst, korrekt angezeigt werden. Jedes Mal, wenn du www.example.com besuchst, läuft im Hintergrund ein Webserver wie Apache, der die Seite bereitstellt.

Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein Sicherheitsverfahren, das den Zugriff auf deine Konten besser schützt. Anstatt sich nur mit einem Passwort einzuloggen, musst du einen zweiten Faktor bestätigen – meist einen Code, den du über dein Smartphone bekommst. Das macht es viel schwerer für Hacker, sich in dein Konto einzuloggen, selbst wenn sie dein Passwort kennen.

Was ist eine Maus?

Eine Maus ist ein Eingabegerät, mit dem du den Mauszeiger auf dem Bildschirm steuern kannst. Sie wurde entwickelt, um die Bedienung von Computern intuitiver und einfacher zu machen. Statt komplizierte Befehle über die Tastatur einzugeben, kannst du mit der Maus grafische Elemente auf dem Bildschirm anklicken, verschieben oder auswählen. Sie ist das Bindeglied zwischen dir und der Benutzeroberfläche deines Computers.

Was ist MySQL?

MySQL gehört zu den relationalen Datenbanken. Das bedeutet, Daten werden in Tabellen mit festen Strukturen organisiert. Du kannst dir das wie eine Excel-Tabelle vorstellen: Jede Zeile ist ein Datensatz, jede Spalte ein Feld (z. B. Name, E-Mail, Telefonnummer). MySQL nutzt die Sprache SQL (Structured Query Language), um mit diesen Daten zu arbeiten – zum Speichern, Abrufen, Ändern oder Löschen.

Was ist PHP?

PHP steht für „Hypertext Preprocessor“ (ursprünglich: Personal Home Page) und ist eine Programmiersprache, die speziell für die Webentwicklung entwickelt wurde. PHP läuft auf dem Server und sorgt dafür, dass Webseiten dynamisch Inhalte erzeugen – also je nach Nutzer oder Situation unterschiedliche Inhalte anzeigen. Viele bekannte Webseiten wie Facebook, Wikipedia oder WordPress basieren auf PHP.

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist ein systematisches Speichersystem, das große Mengen an Daten organisiert, verwaltet und zugänglich macht. Stell dir vor, du hast eine riesige Bibliothek, in der jedes Buch, jeder Titel und jede Information ordentlich katalogisiert ist. Genau so arbeitet eine Datenbank – nur eben mit digitalen Daten statt Büchern. Sie ermöglicht es Programmen und Anwendungen, Daten schnell abzurufen, zu bearbeiten oder hinzuzufügen.

Was ist NGINX?

NGINX (ausgesprochen „Engine-X“) ist eine Open-Source-Software, die hauptsächlich als Webserver eingesetzt wird. Ein Webserver ist dafür verantwortlich, Webseiten an die Browser von Nutzern auszuliefern. Jedes Mal, wenn du eine Webseite aufrufst, stellt ein Webserver wie NGINX sicher, dass du die gewünschten Inhalte erhältst.

Was ist ein Server?

Server sind speziell dafür ausgelegt, dauerhaft online zu sein und mehrere Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten. Sie speichern Webseiten, verwalten E-Mails, hosten Online-Spiele, sichern Daten oder steuern Netzwerke. Egal ob großes Rechenzentrum oder privater Heimserver – die Grundfunktion bleibt gleich: Daten bereitstellen und verwalten.
nach oben